Nachstehend beschreibe ich einige
Probleme mit denen meist PC- und InternetAnfaenger zu kaempfen haben. Die Tips
beziehen sich in der Regel auf Windows98 und 98SE; allerdings uebernehme ich
hierfuer keine Gewaehr.
Falls Ihr eSafe-Protect
installiert habt, wundert Euch bitte nicht ueber die Fehlermeldung; eSafe verwechselt
einen Virus mit meinem Applet; Norton Personal Firewall meldet sogar einen SubSeven
bzw Back-Orifice-Virus !
Sollte ich Themen die Euch interessieren
nicht aufgefuehrt haben, mailt sie mir.
.
Auslagerungsdatei
loeschen ....(Back)
Wenn Windows (98 oder 98SE) mal
wieder nicht richtig laeuft, kann es sein, das dies an fehlerhaften Dateien
in der Auslagerungsdatei liegt.
Die Auslagerungsdatei (win386.swp) zu loeschen ist unter Windows nicht moeglich.
So gehts aber:
Beim booten F8 oder STRG
druecken und in den Eingabeaufforderungs-Modus wechseln.
Wenn der DOS-Prompt erscheint, folgende Kommandozeilen eingeben:
c:\windows\command\attrib
-h -r -s c:\windows\win386.swp
und dann:
del c:\windows\win386.swp
Eventuell muesstet Ihr den Pfad
an Eure Partition anpassen.
Beim naechsten Hochfahren erkennt Windows die fehlende Auslagerungsdatei und
erstellt sie neu; die fehlerhaften Dateien sind somit geloescht. (Back)
Boot Menue
....(Back)
Windows hat leider das Problem
oefter mal nicht zu laufen.
Wenn dann der verzweifelte User daran herumbasteln will, fallen ihm oft nicht
die Tastenkombinationen ein, die die Startoptionen fuer Windows abaendern:
F5 - Abgesicherter Modus
F6 - Abgesicherter Modus mit Netzwerk
F8 - BootMenue (schlaegt alle Varianten nochmals vor)
Die Tasten sind beim Hochfahren zu druecken.
(Back)
Cheats ....(Back)
Was nuetzt das schoenste Spiel
wenn man an einer bestimmter Stelle nicht weiterkommt und irgendwann die CD-Rom
in die Ecke schmeisst. Hier helfen die Seiten von engagierten Spielefreaks wie
Jaydee, Gamesages
und Tom´s Spielewiese
erheblich weiter. (Back)
Dateien umbenennen ....(Back)
Viele Uploader
aendern die Dateibezeichnungen in andere, oft fantasievolle, Dateiendungen um.
Der Grund hierfuer ist, das die Free-Webspace-Anbieter Suchmaschinen haben,
die bestimmte Dateitypen automatisch rausschmeissen (zB mp3, zip...)
Bevor man aber nun mit diesen Files etwas anfangen kann, muss man sie wieder
umbenennen. Bei unbekannten Dateiformaten ist dies recht einfach, sind diese
aber Windows bekannt (zB .doc) ist es nicht mehr ganz so easy.
Der Trick geht wie folgt: Geht im Explorer unter Ansicht/ Ordneroptionen/ Ansicht
und deaktiviert das Kaestchen "Dateinamenerweiterung bei bekannten Dateitypen
ausblenden".
Wenn Ihr nun die entsprechende Datei markiert koennt Ihr sie mittels der rechten
Maustaste wie gewuenscht umbenennen.
....(Back)
DFU-Verbindungsaufbau beschleunigen
....(Back)
Habt Ihr das
Problem, das der tatsaechliche Verbindungsaufbau mit Eurer ISDN-Karte bis zu
60 Sek. dauert ? Vielleicht ist ein Schalter falsch umgelegt: Schaut mal unter
Arbeitsplatz/ DFÜ-Netzwerk nach, geht dann auf Eure InternetVerbindung
mittels Eigenschaften (rechte Maustaste) und dann auf Servertypen. Ist hier
die Funktion: "Am Netzwerk anmelden" aktiviert, deaktiviert sie. Nun
dauert der Aufbau nur noch 5 Sekunden !
....(Back)
DFU-Verbindungsraten ....(Back)
Alle reden von
einem schnellen Anschluss oder von hohen Übertragungsraten - aber wie sieht
das eigentlich im einzelnen aus (rechnerisch) ?
1 Zeichen ist 1 Bit
1 Byte hat 8 Bit
1 KiloByte (KB) hat 1.024 Byte also 8.000 Bit
1 Megabyte (MB) hat 1.048.576 Byte also 8.388.608 Bit
Ein schnelles Modem schafft
max.: ............
56 Kilobyte = 57.344 Bit/sec. (ca. 19MB/h)
Eine optimale ISDN-Verbindung
max.:.....
64 Kilobyte = 65.536 Bit/sec. (ca. 27 MB/h)
Eine ADSL-Verbindung realisiert
max.:
768 Kilobyte = 786.432 Bit/sec. (ca. 324 MB/h)
Diese Werte sind allerdings nur theoretisch - die Erreichung der maximalen Übertragungsraten haengt von vielen Faktoren ab (z.B.: Unterstuetzung des "anderen" Servers, "Verkehrsaufkommen", Einwahlpunkt, etc...)
Natuerlich gibt es auch noch schnellere Internetzugaenge - die sind nur leider noch nicht hundertprozentig ausgereift (z.B. Sky DSL), noch in der Entwicklungsphase (z.B. ueber das Stromnetz) oder fuer Privatuser unbezahlbar (z.B. Standleitung mit 50 Megabit).
Im uebrigen: Wir haben ADSL :-)....(Back)
Downloadmanager/ Downloadslave ....(Back)
Wer einen Internetzugang
hat, moechte auch mal Dateien herunterladen. Bilder bereiten aufgrund Ihrer
Groesse keine Probleme - wenn man jedoch mal groessere Dateien wie z.B. Programme
herunterlaedt und die Internetverbindung nach bspw. 12MB abreisst, war alles
umsonst: die Datei ist unbrauchbar und muss erneut, komplett heruntergeladen
werden.
Die Loesung dieses Problems sind sogenannte Download- manager: sie merken sich
Bit fuer Bit den Stand der heruntergeladenen Datei und koennen selbst abgebrochene
Downloadvorgaenge muehelos fortsetzen.
Mein Favorit ist mittlerweile das Shareware Prog GetRight;
es kann, wenn die Dateien die man herunterladen moechte ebenfalls auf Mirrors
liegen, segmentiell herunterladen; d.h.: die Datei wird z.B. in 4 Teile gesplittet
und nebeneinander heruntergeladen - das erhoeht die Downloadgeschwindigkeit
enorm.
Andere schwoeren auf das Freeware-Tool Go!Zilla.
Es ist zwar gratis hat jedoch
einen schlimmen Bug und ist z.T. unkomfortabel.
Seit kurzem nutze ich den Service
von Downloadslave und
das Prog URL-Requester.
Ihr ladet Euch das relative kleine Prog (591 Kb) herunter, schickt ein eMail
an Downloadslave und erhaltet postwendend ein Passwort. Nun koennt Ihr mittels
Drag & Drop URL´s (bzw. die Adresse des gewuenschten Progs) in den
URL-Requester eingeben und Downloadslave damit beauftragen die Datei/en herunterzuladen.
Innerhalb von 10 Minuten bekommt Ihr ein eMail von Downloadslave an dessen Anhang
die Datei/en ist/sind.
Der Vorteil ist, das Ihr auf bestimmte Server nur einen sehr langsamen Zugriff
habt (z.B. 1 KiloByte) und der Downloadvorgang oft abbricht; dazu kommt oft
noch das diese langsamen Server kein "Resumen" unterstuetzen. Bekommt
Ihr die Datei aber als eMail, ladet Ihr sie bequem und mit Eurer vollen Speed
von Eurem eMail-Account herunter.
Zwei Tips moechte ich Euch aber
noch mit auf den Weg geben:
1. Schickt das eMail zwecks Passwortanforderung ueber einen anonymen eMail-Versender
und nehmt Eure anonyme eMail - nicht die offizielle Eures Providers; falls Ihr
noch keine anonyme eMail-Adresse habt, wird es hoechste Zeit!
2. Beachtet bitte, dass Eurer eMail-Account begrenzt ist - d.h. oft habt Ihr
nur zwischen 5 und 10MB Platz; deshalb nicht zuviele oder zu grosse Dateien
anfordern. (Back)
Entfernen von Deinstallationsresten
....(Back)
Problem: In Start/Einstellungen/Systemsteuerung/Software
steht ein Name von einem Programm welches schon deinstalliert ist; leider ist
es aber nicht moeglich den Namen zu loeschen. Loesung: Start/Ausfuehren/"regedit"
HKEY_LOCAL_MACHINE/ Software/ Microsoft/ Windows/ Uninstall ...und ueber die
rechte Maustaste das gewuenschte Programm oder die Softwarefirma loeschen. (Back)
Gestaltung einer InternetSeite ....(Back)
Bevor Ihr weiterlest, solltet Ihr
Euch folgende Design-Toppages anschauen:
Eye Ball Design,
Kimble, The
Graphic Home, FX Design, Der
Bauer.
Ist ja alles schoen und gut mit
diesen Homepages & Co. Aber wie bzw. womit macht man die eigentlich? Und
wie kann man verhindern, mit seiner Seite bei Worst
of the Web aufgefuehrt zu werden ?
Als erstes waere da FrontpageExpress,
Frontpage98 und Frontpage2000;
alle drei sind von Microsoft. FrontpageExpress ist als Freeware in Verbindung
mit dem InternetExplorer5.5
frei downloadbar allerdings keine erste Wahl und ausserdem bedenklich da Microsoft
eine LiveInstallation waehrend des Downloadvorgangs durchfuehrt! Die anderen
beiden Frontpage-Versionen sollen die Besten auf dem Markt sein, kosten allerdings
Kohle. Problematisch werden auch die meisten Features der MS-Produkte da viele
Provider sie nicht akzeptieren (z.B. den Counter). Ich muss jedoch sagen, dass
mir persoenlich der Dreamweaver
4.0 von Macromedia wesentlich besser gefaellt. Die anderen 2 Programme sind
der Homepage-Editor
(ist aber unbrauchbar) von T-Online
und HomeSite
4.5 von Allaire. Wenn man wie wir bei T-Online sein Account hat ist der
Homepage-Admin
wichtig fuer das Uploaden der Seite. Man sollte aber beachten, das der HomepageAdmin
nur ein 16bit-FTP-Client ist und somit nur Dateinamen mit max. 8 Zeichen und
Dateiarten mit max. 4 Buchstaben akzeptiert; einen guten 32bit-FTP-Client habe
aber ich in der DownloadArea
bereit gestellt.
Die Erstellung der einzelnen Seiten erfolgt nun mit Hilfe obiger Programme ohne
das man mit HTML in Beruehrung kommen muss; falls doch und Fragen auftauchen:
Stefan Muenz hat
ein groesseres Essay zu dieser Programmiersprache geschrieben.
O.K. jetzt hat man also das Programm mit dem man designen kann, wie kriegt man
aber jetzt ein tolles Logo [ wie z.B. Alex` Welt ;-)
]. hin? Hier sind MediaBuilder3D
fuer animierte 3D-Texte, CoolText
und WebGFX fuer Logos
im JPG-Format erste Anlaufstellen. Bei CoolArchive
kann man u.a. tolle Buttons selbst gestalten und bei TextureLand
gibt's dann die passenden Hintergruende. Wenn man seine Seite nun auch noch
mit Animationen versehen will, gibt's z.B. bei Animationcity
und ABC-Giant, sollte man
versuchen die Animationen (Gifs) in ihrer Groesse zu verkleinern, hier hilft
GIF-Cruncher. Jetzt seit
Ihr schon fast soweit der Seite den richtigen Feinschliff zu verpassen, Dr.
Web gibt hierzu Tips. Wer jetzt noch Java-Scripts einfuegen will, sollte
unbedingt den Weltimperator
aufsuchen.
Ein Besucherzaehler darf aber auch nicht fehlen; einen guten, deutschen und
vor allem unproblematischen gibt´s bei GoWeb;
leider ist er aber auf ueberlastet und zaehlt einige Hits nicht (Neulich hoerte
ich sogar davon, dass keine neuen Kunden aufgenommen werden).
Das obligatorische Gaestebuch und auch ein Forum kann man ueber Parsimony
beziehen.
Wenn der ganze Aufbau nun endlich steht kann man bei NetMechanic
einen Funktionscheck machen lassen. Homepages lassen sich auf fast jeder Startseite
von Suchmaschinen und Katalogen eintragen, oder, wer's bequemer haben will,
nimmt den: Webmasterplan
Jetzt fehlt nur noch das i-Tuepfelchen: Nominiert Eure Seite fuer Internet-Awards (Auszeichnungen) und lasst somit andere ueber Euer Werk urteilen. Bei Wunderbar kann man sich bei ueber 400 Awards gleichzeitig nominieren! ....(Fortsetzung siehe Nutzung einer Domain) (Back)
ICQ - I seek you....(Back)
Dieses Programm hat aehnliche Funktionen
wie der AOL-Instant- Messenger oder der MSN (beide Programme ermoeglichen aber
leider keinen Provideruebergreifenden Informationsaustausch !). ICQ vergibt
bei der Installation eine Nummer; die sogenannte ICQ-Nummer, diese Nummer ist
persoenlich. Man kann nun seinen Freunden diese Nummer mitteilen, wenn auch
sie ICQ installiert haben, sehen sie automatisch, ob man gerade on~ oder offline
ist; diese Info ist im uebrigen auch auf der eigenen Homepage moeglich; ICQ
ist universell einsetzbar und ist Providerunabhaengig. Beim Internetaufbau uebermittelt
nun das Programm der ICQ-Zentrale
den Status "online". Wenn man nun mehrere Leute mit ICQ kennt und
die dazugehoerigen Nummern abspeichert, kann man die sogenannte Buddyliste erstellen.
Aus Ihr ist jederzeit ersehbar (wenn man selbst online ist), welcher der anderen
Freunde sich auch gerade im Internet herumtreibt. Neben dieser Online/Offline-Geschichte
bietet ICQ aber noch andere Features, welche koennt Ihr bei Interesse dann aber
selbst in Erfahrung bringen bzw. beim Team2b
nachlesen (nur fuer ICQ98). Das ICQ-Programm ist Freeware und frei downloadbar
(ca. 6,2MB): Download hier.
...
(Back)
Inhaltsverzeichnisse erstellen ....(Back)
Problem: Ihr
habt beispielsweise eine CD-ROM mit Mp3´s gebrannt und moechtet ein Inhaltsverzeichnis
erstellen.
Windows hat leider keine Funktion die eine Uebernahme von Inhaltsverzeichnissen
(wie z.B. durch den Windows Explore) erlaubt. Gluecklicherweise gibt es doch
eine Loesung:
Wechselt in die MS-DOS-Eingabeaufforderung (unter Start/ Programme).
Waehlt dann das gewuenschte Verzeichnis mittels DOS-Befehle aus (wer sie nicht
kennt: Hier klicken) und gebt
anschließend folgenden Befehl ein: dir>
datei.txt (Achtung: hinter
dem > kommt ein Leereichen und "date" stehti fuer den von Euch
gewuenschten Namen).
Windows erzeugt nun eine Textdatei in dem aufgerufenem Verzeichnis in dem der
Inhalt desselben steht.
Solltet Ihr dies direkt von einer CD-ROM versuchen wollen, es funktioniert natuerlich
nicht, da das MS-DOS die Datei nicht auf die CD schreiben kann; hierzu muesstet
Ihr den Inhalt erst auf die Festplatte kopieren. (Back)
IP-Adresse....
(Back)
Als Begruessung eine
Ueberraschung:
Falls Ihr mehr wollt, bitte hier ist noch einer: Der
glaeserne Surfer.
Alle sprechen im Zusammenhang
mit dem anonymen Surfen von der IP-Adresse. Sie ist quasi eine Spur, die Ihr
zwangslaeufig hinterlasst, genauer gesagt der von Euch genutzte Proxy, wenn
Ihr durch die unterschiedlichsten Seiten surft; dies ist nicht zu verhindern.
Es gibt 2 Arten von IP-Adressen: Dynamische und Statische. Da die IP-Adressen
international verwaltet werden sind sie sehr teuer. Deshalb vergibt jeder Standard-Provider
(wie z.B. AOL oder T-Online) nur dynamische IP´s, d.h. jedesmal wenn Ihr
eine Internet-Verbindung aufbaut, bekommt Ihr eine andere, neue IP-Adresse,
die aber ebenfalls registriert ist, zugeteilt. Das soll den Vorteil haben, anonym
surfen zu koennen. Leider ist das aber nur die halbe Wahrheit, denn wenn die
Seitenbetreiber es wuenschen, koennen sie Euren Browser regelrecht abfragen.
Die IP-Adresse ist dabei das kleinste Problem, mittels dieser Daten kann Eurer
Provider sofort festgestellt werden (wie gesagt, die IP´s werden international
katalogisiert). Jetzt hat der Seitenbetreiber Eure IP, das Datum und die Uhrzeit
wann Ihr sie hattet und den Provider. Jetzt koennte er zum Telefon greifen und
sagen:"Lieber Ron, wie gehts Deiner Frau?... Achja, gestern war einer auf
meiner Seite, der hat was bei mir gekauft aber eine falsche Adresse angegeben.
Gib´mir doch mal kurz den Namen, hier ist seine IP.". Und zack, Sie
haben Euch. Es gibt jedoch eine Gruppe, die der Meinung ist, so solle es nicht
sein; das sind die Junkbusters.
Auf deren Seite koennt Ihr ein Tool downloaden, das die IP-Adressen-Abfrage
empfindlich stoeren soll.
Eine andere Moeglichkeit ist ueber anonyme Proxies zu surfen. Wie und wo das
geht erfahrt Ihr in meiner Abteilung: Anonymes Surfen bei RAW
Syndicate.
Ein (zweifelhafter) Vorteil von dynamischen IP´s ist allerdings: Wenn
Ihr auf einer Seite (z.B. ein Board) unangenehm auffallt, kann der Webmaster
Eure (zu diesem Zeitpunkt benutzte) IP sperren. Da Ihr bei der naechsten Einwahl
aber eh eine neue habt, ist das nun wirklich Scheissegal; kommt jetzt aber bitte
nicht auf die Idee und muellt. zukuenftig alle Boards zu !!!
Nun zu den statischen IP´s: Sie werden fuer Domains und Standleitungen
vergeben (auch Euer Webspace bei Eurem Provider hat eine eigene IP!). D.h.,
wenn Ihr keine Homepage auf dem Webspace Eures Providers habt und nicht mittels
einer Standleitung surft, habt Ihr theoretisch immer eine dynamische IP..
Fazit: Es ist nicht zu verhindern, eine IP zu hinterlassen. Entweder hinterlasst
Ihr die Eures Providers oder die eines Anonymizers.
Die Kernfrage ist nur, was kann man mit Ihr anfangen?: Wenn ein oeffentliches
Interesse besteht, wird wahrscheinlich jeder Provider den Namen praesentieren.
Mittels des Namens koennte man nun zur Polizei gehen und eine Anzeige aufgeben;
dies wird wahrscheinlich auch die Voraussetzung des Providers fuer die Namensnennung
sein. Das ist aber auch das einzige Risiko, welches der Surfer hat. Denn nur
mit einer IP kann man nichts anfangen, es gibt naemlich keine IP-Flooder oder
aehnliches.
Zu diesem Thema solltet Ihr noch unbedingt Sicherheit
im Internet lesen !.
IP-Adressen und Wege, die der Surfer unbemerkt "geht", wenn er von
Seite zu Seite springt, kann man uebrigens zu einem grossen Teil nachverfolgen.
Programme die dies koennen nennt man Tracer; das Beste (kaeufliche) ist NeoTrace.
Es verfolgt den Weg z.B. vom eigenen PC bis zum Server auf dem die angeforderte
Information (aufgerufene Seite) gespeichert ist, stellt ihn grafisch dar (auf
einer Weltkarte) und zeigt ausserdem die IP´s der einzelnen Server an.
Das heisst, wenn ihr nun eine eigene IP habt (z.B. eine offizielle Domain) und
somit im internationalen WhoIs-Verzeichnis gespeichert seit, spuckt NeoTrace
sogar Euren Namen sowie die dazugehoerige Adresse heraus! Überlegt Euch
also gut, was Ihr auf Eurer Seite tut! Angaben des Herstellers zufolge, nutzen
u.a. auch das FBI, Interpol und andere grosse "Unternehmen" dieses
Tool.
Es gibt neuerdings aber auch Seiten, die in Registerdateien nachschauen und
evtl. sogar selbst tracen, 2 interessante sind Network-Tools
und Domainia.org.
Falls Ihr Eure eigene IP-Konfigoration bzw. den Ethernet-Adapter ermitteln wollt,
gebt mittels Start/ Ausfuehren "winipcfg" ein.
.(Back).
IRC - Internet Relay Chat....(Back)
Das IRC (Def.: Chatten in Echtzeit)
ist im grossen und ganzen nichts anderes als ein Chat, der allerdings nicht
auf einer bestimmten Seite stattfindet sondern mit Hilfe des IRC-Programms,
dem sogenannten IRC-Client, ueber bestimmte Knotenpunkte oder Server erfolgt.
IRC kann man auch als ein Mehrbenutzer-Chat-System bezeichnen, auf dem sich
Leute auf Kanaelen in Gruppen oder individuell unterhalten koennen. Benutzer
des Systems sind durch einen zu jedem Zeitpunkt eindeutigen "Nicknamen"
gekennzeichnet. Die offizielle Homepage von IRC ist IRC-Net,
es gibt aber auch viele deutsche Seiten die sich mit dem Thema ausgiebig befassen:
Pio-online.
Bytewurm hat seinerseit sogar 10
Gebote fuer IRC geschrieben. ...
(Back)
JavaScript ....(Back)
Schoen fuer den
der Java kann, denen die´s nicht koennen helfen Cyberbyte
und InternetWorld
mit Erklaerungen. Fertige Scripts und Applets gibt's bei Hitzel,
HP-Designer, Java-Ecke
und der Topadresse Gizmo;
das genialste Applet kommt jedoch von Anfy
! .(Back)
Mail-Bomber und Flooder....
(Back)
Mail-Bomber und Flooder
verfolgen nur das eine Ziel: Sie ueberfluten den "Mailkasten", die
ICQ-Nummer oder den IRC-Nicknamen mit sinnlosen
Nachrichten. Der Versender kann den Text und die Anzahl der Mails bzw. Nachrichten
frei waehlen. Obwohl der Versender seine Nachricht nur 1x abschickt, kommt sie
beliebig oft an. Das hat zur Folge, das der Empfaenger zum Ersten alle Mails
herunterladen muss um sie zu loeschen (kostet Zeit und Geld) und zweitens die
Speicherkapazitaet des Mail-Accounts erschoepft ist/wird und er somit keine
weiteren Nachrichten mehr empfangen kann. Natuerlich bleibt der Absender anonym!
Man kann jedoch im Vorfeld Gegenmassnahmen ergreifen, um die z.B. die eingegangenen
Mails auf dem MailServer loeschen zu koennen, ohne sie gelesen zu haben. Desweiteren
besteht noch die Moeglichkeit, eine Art Filter (SPAM-Filter) vor seine eMail-Adresse
zu setzen, um Nachrichten von bestimmten Absendern von vorneherein zu verweigern.
(Back)
Nutzung einer Domain....
(Back)
...(Fortsetzung von:
Gestaltung einer InternetSeite)................................
Was jetzt noch fehlt ist eine tolle Domain, sprich Name! In diesem Zusammenhang
faellt oft der Name: "Top-Level-Domain", dies ist eine Domain mit
einem Namen plus Endung; z.B. www.Mustermann.de. Der offizielle Vertreiber aller
Domains ist Denic , hier kostet
jedoch der Domainname im ersten Jahr 230,-DM! Einer der indirekten Anbieter
ist Puretec, hier sind wir Kunde.
Der Domainvertreiber schaltet dann den Surfer von Eurer "gemieteten"
Domain auf die Homepage Eures Providers - der Surfer merkt davon nichts, allerdings
kann er das Spielchen in der Adressenzeile des Browsers verfolgen; wer hierauf
keinen Bock hat sollte sich gleich Webspace beim Domainvertreiber mitbestellen.
Eine andere und darueber hinaus auch noch kostenlose Moeglichkeit seiner Wunschnamen-Domain
etwas naeher zu kommen, sind Forwarder bzw. Subdomains (auch Redirectoren genannt)
zu verwenden. Wenn man sich bei einem Forwarder mit einem Aliasnamen registriert
hat (z.B. Mustermann) sieht die zukuenftige Domain z.B. wie folgt aus: http://come.to/Mustermann,
oder http://beam.to/Mustermann. Das
gleiche gilt uebrigens auch fuer Eure E-Mail-Adresse; das beschissene Mustermann@t-online.de
oder Mustermann@aol.com faellt durch die Weiterleitung weg. Auch hier gibt es
einen Trick: Denn das Problem ist: Wenn man z.B. bei T-Online Kunde ist und
sich einen Aliasnamen hat registrieren lassen, erscheint der immer als Absender
bei ausgehenden Emails. Wenn man jedoch ein anderes Mailprogramm (als das T-Online-Programm)
wie den Netscape- Messenger (ist beim Netscape
Communicator dabei) oder Outlook (ist bei Microsoft Office dabei) nutzt,
kann man, indem man den Server fuer ausgehende Emails (im NetscapeComm. unter
Bearbeiten/ Einstellungen/ Mail&Disk.foren/ Mail-Server/SMTP) von "mailto.btx.dtag.de"
auf "smtprelay.t-online.de" abaendert, seinen Absender frei gestalten;
siehe hierzu auch die Seite von T-Online.
Das bedeutet natuerlich auch das Ihr anonym mailen koennt, wenn Ihr einen falschen
Absender im Browser eintragt. Der Empfaenger kann dann nicht auf "Antworten"
druecken-die eMail laeuft ins Leere.....(Fortsetzung siehe Webspace).
(Back)
PopUpKiller....
(Back)
Wen stoert das nicht:
Man surft durch die unendlichen Weiten des Internets und ein Fenster nach dem
anderen geht auf; man klickt eine Seite an und 5 weitere Fenster gehen auf,
die sich dann wieder nicht schliessen lassen. Das Laden der einzelnen Seiten
dauert immer laenger, die Taskleiste quillt ueber vor Fenstern und der Browser
droht abzustuerzen! Hier hilft das Freeware-Tool PopUpKiller....
(Back)
Rechner-Leistung optimieren....
(Back)
Windows 98 greift wie
alle Betriebssysteme sehr oft auf die Registry zu; diese Zugriffe wirken sich
sehr stark auf die Rechengeschwindigkeit aus. Wenn die Registry stark fragmentiert
ist, dauern die Zugriffe natuerlich laenger.
Um die Registry zu defragmentieren, fahrt Ihr den Rechner herunter und startet
ihn im MS-Dos-Modus neu. Dann gebt Ihr den Befehl "scanreg /fix"
ein. Dies hat zur Folge, das die Anordnung der Schluessel repariert und korrigiert
wird; leere Eintraege, z.B. nach vielen In~ /und Deinstallationen, werden entfernt.
Wundert Euch nicht, wenn´s etwas laenger dauert...
Anschliessend startet Ihr die Optimierung mit "scanreg/ opt";
die Schluessel werden hierbei nach der Anzahl der Zugriffe platziert.
Ist dieser Vorgang ebenfalls abgeschlossen, solltet Ihr beim naechsten wiederhochfahren
(mittels "win") Geschwindigkeitssteigerungen ausmachen. Ist
dies nicht der Fall, war Eure Registry nicht stark fragmentiert. (Back)
Rechner-Neustart beschleunigen....
(Back)
Den meisten sind nur
2 Moeglichkeiten bekannt den Rechner neu zu starten:
1. Start/ Beenden/ Neu starten/ OK
2. STRG+Alt+Ent
Es gibt aber noch eine 3. Variante, sie ist sogar die schnellste:
3. Start/ Beenden / Neu starten aber beim bestaetigen des OK´s haltet
Ihr die Shift-Taste (Pfeil oben) gedrueckt.
Windows startet neu ohne den kompletten Rechner neu zu booten.
(Back)
Recht und Unrecht im Internet....
(Back)
Naja, das meiste kann
man sich schon denken; was ist erlaubt und was nicht im Netz der Netze ? Eine
umfangreiche Sammlung von Rechtsprechungen bietet die Anwaltskanzlei
Stroemer, die Anwalts-Sozietaet
HKLHW , die Anwaltskanzlei
Weinknecht und die Akademie.de
an. Last but not least waere da noch Firstsurf
zu nennen. Erste Anlaufstelle bzw. die bundesweite Ermittelungsbehoerde fuer
Straftaten im Internet ist uebrigens die bayerische
Polizei.
Lange Zeit habe ich ueberlegt,
ob ich Links zu anderen Seiten setze. In einschlaegigen Foren fragte ich nach
Recht und Unrecht; T-Online wurde neben etlichen Zeitschriften und Online-Recht-Institutionen
befragt. Aber niemand konnte oder wollte mir die Frage beantworten, ob man sich
durch die Anbringung eines Links u.U. strafbar machen kann.
Am 14.9.99 wollte ich es endlich genau wissen und telefonierte mit einem Internet-Beauftragten
des LKA (Landeskriminalamtes), ein sehr netter Beamter uebrigens. Dieser Herr
konnte mir die Frage jedoch ebenso wenig beantworten (obwohl es ihn selbst brennend
interessierte) und verwies mich an das Justizministerium. Der dortige Ansprechpartner
gab mir (obwohl auch er firm in der Internetmaterie ist) jedoch genauso zu verstehen,
das vieles im Internet noch im rechtsfreien Raum sei und verwies mich an die
Staatskanzlei. Nach mehrmaligem verbinden hatt ich diesmal eine Dame dran, sie
sprach Tachilles: Solange keiner klagt, macht sich die deutsche Justiz keinen
Kopf ueber Recht und Unrecht. Der momentane Schwerpunkt laege eindeutig in der
Bekaempfung der Kinderpornografie und von terroristischen Aktivitaeten (Anleitungen
vom Bombenbau..). Wenn es auf der gelinkten Seite also nicht um strafrechtlich
relevante Dinge geht (Achtung: Beleidigungen gehoeren zum Strafrecht), gibt
es auch keine Strafverfolgung! Falls auf der Seite u.U. Urheberrechtverletzungen
(Copyright) begangen werden, muss die betroffene Firma eine Zivilklage gegen
den Verursacher anstreben. Der Linksetzer jedoch bekommt im Vorfeld eine Unterlassungs-
aufforderung, der er, wenn er schlau ist, nachkommt; zur Zeit geht dann der
Linksetzer straffrei aus. Es ist jedoch immer noch nicht geklaert, ob ueberhaupt
eine Urheberrechtsverletzung vorliegt, wenn ein Surfer ein Programm "illegal"
zu Testzwecken herunterlaedt, es aber innerhalb von 24 Std. wieder von seiner
Festplatte loescht.
Ganz anders sieht es bei strafrechtlich relevanten Links aus: Hier kann der
Linksetzer naemlich u.U. genauso hart bestraft werden, wie der Kinderschaender
bzw. der, der die Kinderpornos ins Netz gestellt hat. Deshalb kann ich nur jedem
Webmaster dringlichst raten, bestimmte Äusserungen in einem, am Anfang
der Homepage geschalteten, Disclaimer zu taetigen.
Dies waren allerdings keine bindenden Auskuenfte, sondern quasi nur "unter
der Hand"; deshalb verzichte ich hier auf Namen und genauere Bezeichnungen.
(Back)
Registrierungs-/ Benutzerdaten nachtraeglich
aendern....
(Back)
Wer schon einmal Windows
installiert hat, kennt die Frage des Setup nach dem Namen des Lizenznehmers
sowie der Organisation. Diese Informationen hinterlegt Windows an einer definierten
Stelle, um zu gegebener Zeit - meist bei der Installation weiterer Anwendungen
- darauf zurueckzugreifen. Doch um z.B. Tippfehler zu korrigieren, lassen sich
die Benutzerdaten auch nach der Installation aendern.
In Windows 98 startet Ihr dazu den Registrierungseditor mittels Start/ Ausfuehren
"regedit". Im Pfad des Schluessels: HKEY_LOCAL_MACHINE/ Software/
Microsoft/ Windows/ CurrentVersion finden sich u.a. die Eintraege mit dem Namen
"RegisteredOwner" und RregisteredOrganisation". Der Name des
Lizenznehmers ist unter dem Schluessel "RegisteredOwner" der Name
der Organisation unter "RegisteredOrganisation" hinterlegt. Mit einen
einfachen Doppelklick auf die Eintraege koennt Ihr sie aendern. Danach die Registrierungsdatenbank
schliessen, die Änderungen werden automatisch gespeichert. (Back)
Sicherheit im Internet....
(Back)
Um Euch die Augen zu
oeffnen, möchte ich Euch einen kleinen Trick zeigen:
Klickt mal bitte auf das Icon:
Erschreckend oder nicht ? Aber keine Angst, es kann nichts passieren.
Ich hoffe nur, Euch jetzt fuer das nachfolgende Thema genuegend sensibilisiert
zu haben...
Bevor wir ins eigentliche Thema
einsteigen:
Die meisten Informationen ueber Surfer verraet der Browser. Warum? Na ganz eunfach,
um die Seiten richtig anzuzeigen.
Ihr wollt dafuer noch einen Beweis? Na gut: Bitte
anklicken.
Wie sicher ist das Internet? Bleibt
meine Anonymitaet gewahrt? Fragen ueber die sich die Gelehrten streiten. Ich
kenne drei gute Seiten um sich selbst einmal einen Eindruck zu verschaffen:
Geht mal zum DatenschutzCH
oder zum Hirnbrauser,
die genialste Seite ist allerdings die von PrivacyNet.
Wie kann man nun sowas verhindern bzw einschraenken? KingPro
gibt hierauf bereits einige Antworten - anfangen sollte man aber mit der Frage,
welchen Browser man nutzt; mein Tip: Netscape
.
Dann sollten die Einstellungen des Browsers entsprechend gewaehlt werden, wie
habt Ihr auf den DatenschutzSeiten bereits erfahren. Ich habe fuer mich ausserdem
die Sicherheit eines Virenschildes kombiniert mit einer Firewall gewaehlt, und
zwar E-Safe-Protect. Das Virenschild
scannt alle Dateien (selbst waehrend des Herunterladens) und in der Firewall
kann ich einstellen, welche Daten unter keinen Umstaenden uebermittelt werden
duerfen (z.B. Seriennummern, OEM-Nr., Regirstrierungsdaten,...) - derartige
Systemabfragen, wie Ihr sie jetzt erlebt habt, klappen bei mir nicht mehr; E-Safe
bemerkt das Vorhaben, informiert mich und laedt die Seite nicht; so soll es
sein! Eine andere, aeusserst populare Firewall ist Lockdown2000,
wobei dieses Prog eine externe Firewall ist. Es verhindert den Zugriff von aussen
auf Eure Daten.
Freewaretechnisch kann ich nur ZoneAlarm
empfehlen ! ZoneAlarm ist eine interne Firewall, die es auf Eurem System installierten
Programmen versagt Zugriff mittels einer bestehenden Internetverbindung Kontakt
zu anderen Servern aufzunehmen.
Im uebrigen wuerde ich immer die Nutzung des Proxys empfehlen, waehlt man naemlich
die "direkte Verbindung zum Internet" kann man die E-Mail-Adresse
abfragen; Eure Anonymitaet ist dann gleich Null (Lest zu diesem Thema bitte
auch IP-Adresse)! AnonyMouse
und Anonymizer
bieten hingegen absolut anonymes Surfen an.
Die Rubrik "Anonymes
Surfen" bei RAW Syndicate
leitet uebrigens meine bescheidene Weinigkeit.
Apropos E-Mail: Die Versendung einer E-Mail im Internet kann man mit der Versendung
einer Postkarte gleichsetzen, d.h. jeder der sie lesen will kann sie auch lesen!
Um das "Briefgeheimnis" zu wahren moechte ich Euch PGP
(PrettyGoodPrivacy) ans Herz legen; ein sehr sicheres Verschluesselungstool.
Eine weitere ausgesprochen sinnvolle Massnahme ist die Verwendung eines Verschluesselung-Plug-Ins:
Lt. internationalem Recht duerfen PrivatSurfer nur mit 32bit verschluesseln;
Fortify ermoeglicht ein Netscape-Update
auf 128bit, der derzeit hoechstmoeglichen und sichersten Variante !
Um der Gefahr vor fremden Zugriffen, z.B. nach einer Infizierung mit einem Trojaner,
vorzubeugen empfiehlt es sich, die Datei VNBT.386
in C:\Windows\System umzubenennen. Diese Datei ist naemlich fuer die Ausfuehrung
einer sog. Fernbedienung (wie Nortons PC Anywhere) zwingend notwendig. Wenn
Windows sie nicht findet, klappts auch nicht ! Wer Angst vor einer Abfrage seiner
Daten im Windows-Bereich hat (Abfrage des installierten Namens und der Organisation)
sollte sich den WindowsStealther
im Downloadbereich etwas genauer ansehen. (Back)
Umbenennen vom Papierkorb ....(Back)
Problem: Der Papierkorb von Windows 98 laesst sich weder loeschen, verschieben oder umbenennen. Loesung: Start/Ausfuehren/"regedit"
HKEY_CLASSES_ROOT/ CLSID/ (645FF040-5081-101B-9F08-00AA002F954E) /Shell Folder
...2x auf der rechten Fensterhaelfte auf "Attributes" klicken ..."Binaerwert bearbeiten"
...den Wert der ersten zweistelligen Hexadezimalzahl von "40" auf "10" aendern (es braucht nur eine Ziffer eingegeben werden)
...alles zumachen
...jetzt kann der Papierkorb mittels der rechten Maustaste umbenannt werden. (Back)
Webspace ....(Back)
...(Fortsetzung von: Nutzung einer Domain). Nun bietet Euch Euer Provider leider nur 10 MB Webspace fuer Eure Homepage an: Nicht viel, wenn man Dateien zum Download anbieten will. 12MB zusaetzlich gibt´s bei Tripod, 100MB bei Fortunecity und gar unbegrenzten Webspace verspricht Xoom. (Back)
WebWasher.... (Back)
Immer diese ScheissWerbung auf den Seiten! Ich rede jetzt nicht von aufpoppenden Fenstern sondern von Bannern, Animationen und dem anderen Kram, das kostet Ladezeit, also Telefongebuehren ohne Ende. Die Firma Siemens hat sich das auch so gedacht und den WebWasher entwickelt. Er filtert einfach die Werbung und anderen Schnickschnack aus den zu ladenden Seiten heraus, das spart Geld. (Back)
Welche Themen soll ich noch aufgreifen ?